Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

geistig träge

  • 1 träge

    Adj. (langsam) sluggish (auch weitS. UND WIRTS.), slow-moving; Mensch: auch lethargic, listless, indolent; (schläfrig) drowsy, sleepy; ( leblos, auch PHYS.) inert; geistig träge pej. mentally slow ( oder sluggish), dull; träge Masse PHYS. inertial mass; ich war einfach zu träge, nochmal fortzugehen I (just) couldn’t be bothered to go out again, I was too lazy to go out again
    * * *
    inert; indolent; inactive; sluggish; sluggard; slothful; stale; languid; shiftless; stagnant; languorous; spiritless; lazy; torpid
    * * *
    Tra|ge ['traːgə]
    f -, -n
    (= Bahre) litter; (= Tragkorb) pannier
    * * *
    (a light folding bed with handles for carrying the sick or wounded: The injured man was carried to the ambulance on a stretcher.) stretcher
    * * *
    Tra·ge
    <-, -n>
    [ˈtra:gə]
    f stretcher
    * * *
    die; Trage, Tragen
    1) (Bahre) stretcher
    2) (Traggestell) pannier
    * * *
    träge adj (langsam) sluggish (auch weitS. und WIRTSCH), slow-moving; Mensch: auch lethargic, listless, indolent; (schläfrig) drowsy, sleepy; (leblos, auch PHYS) inert;
    geistig träge pej mentally slow ( oder sluggish), dull;
    träge Masse PHYS inertial mass;
    ich war einfach zu träge, nochmal fortzugehen I (just) couldn’t be bothered to go out again, I was too lazy to go out again
    * * *
    die; Trage, Tragen
    1) (Bahre) stretcher
    2) (Traggestell) pannier
    * * *
    -n f.
    hand barrow n.
    stretcher n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > träge

  • 2 träge

    1) faul, langsam вя́лый, лени́вый, медли́тельный. Zustand v. Pers auch ине́ртный. alt und träge werden станови́ться стать ста́рым и медли́тельным <ине́ртным>. sich träge bewegen лени́во <медли́тельно, вя́ло> дви́гаться. sich träge erheben вя́ло <лени́во> поднима́ться подня́ться. ein träge dahinfließender Strom лени́во теку́щая [geh несу́щая свои́ во́ды] река́. eine träge fließende Unterhaltung вя́ло <лени́во> протека́ющая бесе́да, вя́ло <лени́во> протека́ющий разгово́р. jd. ist ausgesprochen träge кто-н. я́вно <открове́нно> лени́в. jd. ist zum Arbeiten zu träge кто-н. сли́шком лени́в, что́бы рабо́тать. jd. ist geistig träge у кого́-н. вя́лый <медли́тельный> ум, кто-н. ине́ртный <ине́ртен>. träge dasitzen ине́ртно сиде́ть. die Hitze hat uns ganz träge gemacht жара́ нас совсе́м <соверше́нно> размори́ла
    2) Chemie, Physik ине́ртный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > träge

  • 3 Trage

    Adj. (langsam) sluggish (auch weitS. UND WIRTS.), slow-moving; Mensch: auch lethargic, listless, indolent; (schläfrig) drowsy, sleepy; ( leblos, auch PHYS.) inert; geistig träge pej. mentally slow ( oder sluggish), dull; träge Masse PHYS. inertial mass; ich war einfach zu träge, nochmal fortzugehen I (just) couldn’t be bothered to go out again, I was too lazy to go out again
    * * *
    inert; indolent; inactive; sluggish; sluggard; slothful; stale; languid; shiftless; stagnant; languorous; spiritless; lazy; torpid
    * * *
    Tra|ge ['traːgə]
    f -, -n
    (= Bahre) litter; (= Tragkorb) pannier
    * * *
    (a light folding bed with handles for carrying the sick or wounded: The injured man was carried to the ambulance on a stretcher.) stretcher
    * * *
    Tra·ge
    <-, -n>
    [ˈtra:gə]
    f stretcher
    * * *
    die; Trage, Tragen
    1) (Bahre) stretcher
    2) (Traggestell) pannier
    * * *
    Trage f; -, -n
    1. (Tragbahre) stretcher; primitive: litter
    2. zum Lastentragen: pack frame, rigid framework for loads
    3. auf Baustelle etc: handbarrow
    * * *
    die; Trage, Tragen
    1) (Bahre) stretcher
    2) (Traggestell) pannier
    * * *
    -n f.
    hand barrow n.
    stretcher n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Trage

  • 4 geistig

    1) den menschlichen Geist betreffend: Anregung, Interessen, Nahrung, Werte духо́вный. auf geistige Tätigkeit, Fähigkeit bezogen у́мственный. Hochstapelei, Strömung, Waffe иде́йный. adv духо́вно [в у́мственном отноше́нии]. geistige Freundschaft духо́вная бли́зость. geistig arm духо́вно бе́дный. geistig träge ко́сный. in geistiger Frische в состоя́нии духо́вной бо́дрости. jd. ist noch geistig frisch кто-н. ещё в по́лном уме́. jdm. geistig überlegen sein духо́вно [в у́мственном отноше́нии] превосходи́ть кого́-н. jd. hat einen engen geistigen Horizont у кого́-н. у́зкий духо́вный мир. geistiger Arbeiter рабо́тник у́мственного труда́. geistige Störungen наруше́ния у́мственной де́ятельности. geistiger Austausch обме́н мы́слями. geistige Errungenschaft достиже́ние ума́. jd. hat alle geistigen Voraussetzungen в у́мственном отноше́нии у кого́-н. есть все предпосы́лки. geistig gesund здоро́вый в у́мственном отноше́нии. geistig verarbeiten осмы́сливать /-смы́слить. jd. ist geistig umnachtet у кого́-н. помраче́ние ума́. geistiger Diebstahl плагиа́т. geistiger Urheber eines Verbrechens иде́йный <духо́вный> вдохнови́тель преступле́ния. vor jds. geistigem Auge перед чьим-н. мы́сленным взо́ром. die Reise gab mir geistige Anregung(en) путеше́ствие да́ло пи́щу моему́ уму́
    2) alkoholisch спиртно́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > geistig

  • 5 träge

    'traːgə
    f
    civière f, brancard m
    träge
    tr34da53b3ä/34da53b3ge ['trε:gə]
    1 (körperlich träge) mou(molle)
    2 (geistig träge) indolent(e)
    3 Physik, Chemie inerte

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > träge

  • 6 träge

    I. adj
    1) ( körperlich, geistig) ociężały
    2) phys, chem bezwładny
    II. adv ( körperlich) sich bewegen ociężale; sich recken leniwie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > träge

  • 7 bovine

    bo·vine
    [ˈbəʊvaɪn, AM ˈboʊ-]
    1. (of cows) Rinder-
    \bovine growth hormone Rinderwachstumshormon nt
    2. ( fig: stupid) einfältig; (limited) beschränkt; (sluggish) träge
    * * *
    ['bəʊvaɪn]
    1. adj (lit)
    Rinder-; appearance rinderartig; (fig) stupide, einfältig
    2. n
    Rind nt
    * * *
    bovine [ˈbəʊvaın]
    A adj
    1. ZOOL Rinder…:
    bovine spongiform encephalopathy VET bovine Spongioenzephalopathie (Rinderwahnsinn)
    2. fig (auch geistig) träge, schwerfällig
    B s ZOOL Rind n
    * * *
    (animal) adj.
    vieh- adj. adj.
    schwerfällig adj.

    English-german dictionary > bovine

  • 8 -witted

    (having understanding or intelligence of a certain kind: quick-/sharp-witted.)....-denkend
    * * *
    [-'wItɪd]
    adj suf

    English-german dictionary > -witted

  • 9 socors

    sōcors, cordis (v. sē, ohne, u. cor), geistig träge, stumpfsinnig, I) = beschränkten Geistes, geistesschwach, einfältig, Cic. u.a.: ingenio socors, Liv. epit.: Compar. in Sidon. epist. 5, 7, 6: Superl. b. Apul. apol. 24. – II) im milderen Sinne, sorglos, gedankenlos, fahrlässig, schlaff, Plaut., Sall. u.a.: verb. socors ipsius natura neglegensque, Cic. – mit Genet., ceterarum rerum, Ter. adelph. 695: futuri, Tac. hist. 3, 31. – / sŏcors gemessen bei Prud. cath. 1, 33.

    lateinisch-deutsches > socors

  • 10 erschlaffen

    erschlaffen, I) v. tr.remittere (eig. u. uneig.). – mollire. emollire (weich-, schlapp machen, z.B. iaculi amentum emoll.; dann uneig. = verweichlichen). – frangere. languorem afferre alci (geistig träge u. stumpf machen). – II) v. intr.remitti. – languescere. elanguescere. relanguescere (abgestumpft, matt etc. werden). – marcescere (gleichs. welk werden. z.B. otio situque marcescit civitas: u. senio marcescuntvires). – flaccescere (schlapp werden, von den Segeln; dann uneig. v. der Rede). – consenescere (alt und schwach werden, erlahmen, z.B. pati consenescere vires). – paulatim [819] od. magis magisque labi (allmählich od. mehr u. mehr in Verfall geraten, z.B. von der öffentl. Zucht [disciplina], von den Sitten [mores]). erschlaffend u. erschlafft, languidus (z.B. das erschlaffte Alter, senectus languida; die erschlaffenden Genüsse, voluptates languidae): erschlafft sein, languēre.

    deutsch-lateinisches > erschlaffen

  • 11 stumpf

    stumpf, hebes (ohne Schärfe, z.B. gladius, hasta, angulus; dann bildl. geschwächt, kraftlos, z.B. sensus, oculi, aures; u. stumpfsinnig, z.B. homo, ingenium). – obtusus. retusus (an der Vorderseite durch Stoßen oder durch den Gebrauch übh. abgestumpft, z.B. gladius, culter, angulus; dann bildl. = abgestumpft, stumpfsinnig, z.B. ingenium); verb. obtusus et hebes (z.B. falx). hebetatus (stumpf gemacht, bes. bildl. = geschwächt, kraftlos, z.B. corpus, animus). – imbecillus. debilis (schwach, gebrechlich, z.B. corpus, homo). – tardus (geistig träge, schwachköpfig, z.B. ingenium, homo): verb. hebes et tardus (z.B. sensus). – torpens (gefühllos, v. Gliedern, v. Gaumen). – st. an [2246] Geist u. Körper, animo simul et corpore hebetato: st. an Geist, hebetis od. tardi ingenii. – st, sein, hebere. obtusā esse acie (eig.); hebetem od. hebetatum od. obtusum esse (eig. u. bildl.); torpere (eig. und bildl.). – st. werden, hebetem fieri od. reddi. hebetem esse coepisse. hebescere (eig. u. bildl.). – st. machen, rem od. alqm hebetem reddere (eig. u. bildl.); hebetare alqd od. aciem alcis rei (eig. und bildl., z.B. hastas: u. aciem oculorum: u. aurium sensum); obtundere alqd od. aciem alcis rei (eig. u. bildl., z.B. gladios od. aciem gladiorum: u. aciem oculorum: u. sensus); retundere alqd (eig. u. bildl., z.B. securim, asciam: u. aciem oculorum); praestringere alqd (eig. u. bildl., z.B. aciem ferri: u. aciem oculorum, animi): jmd. (jmds. Körper) stumpf machen, alqm od. alcis corpus imbecillum reddere: jmd. für etwas st. machen, alqm ad alqd hebetem reddere; alqm indurare adversus alqd.

    deutsch-lateinisches > stumpf

  • 12 stumpfsinnig

    I Adj. dull; (teilnahmslos) stolid, apathetic; Arbeit etc.: tedious, mindless, soul-destroying; dabei wird man ja stumpfsinnig! umg. this makes you into a mindless moron
    II Adv.: stumpfsinnig vor sich hinstarren stare blankly ( oder vacantly) into space
    * * *
    obtuse; dull; stupid
    * * *
    stụmpf|sin|nig
    adj
    mindless; (= langweilig) monotonous, tedious
    * * *
    stumpf·sin·nig
    1. (geistig träge) apathetic
    2. (stupide) mindless, tedious
    * * *
    1.
    1) apathetic; vacant < look>
    2) (monoton) tedious; dreary; soul-destroying <job, work>
    2.
    1) apathetically; < stare> vacantly
    2) (monoton) tediously
    * * *
    A. adj dull; (teilnahmslos) stolid, apathetic; Arbeit etc: tedious, mindless, soul-destroying;
    dabei wird man ja stumpfsinnig! umg this makes you into a mindless moron
    B. adv:
    stumpfsinnig vor sich hinstarren stare blankly ( oder vacantly) into space
    * * *
    1.
    1) apathetic; vacant < look>
    2) (monoton) tedious; dreary; soul-destroying <job, work>
    2.
    1) apathetically; < stare> vacantly
    2) (monoton) tediously
    * * *
    adj.
    humdrum adj.
    obtuse adj. adv.
    dully adv.
    obtusely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stumpfsinnig

  • 13 socors

    sōcors, cordis (v. sē, ohne, u. cor), geistig träge, stumpfsinnig, I) = beschränkten Geistes, geistesschwach, einfältig, Cic. u.a.: ingenio socors, Liv. epit.: Compar. in Sidon. epist. 5, 7, 6: Superl. b. Apul. apol. 24. – II) im milderen Sinne, sorglos, gedankenlos, fahrlässig, schlaff, Plaut., Sall. u.a.: verb. socors ipsius natura neglegensque, Cic. – mit Genet., ceterarum rerum, Ter. adelph. 695: futuri, Tac. hist. 3, 31. – sŏcors gemessen bei Prud. cath. 1, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > socors

  • 14 stumpfsinnig

    stumpf·sin·nig adj
    1) ( geistig träge) apathetic
    2) ( stupide) mindless, tedious

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > stumpfsinnig

  • 15 stumpfsinnig

    adj
    1) ( Person) hébété, abruti, stupide
    2) ( Arbeit) abrutissant, stupide
    stumpfsinnig
    1 (geistig träge) hébété(e)
    2 (stupide) abrutissant(e)

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > stumpfsinnig

  • 16 stumpfsinnig

    1) ( geistig träge) otępiały
    2) ( stupid) Arbeit monotonny, jednostajny

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > stumpfsinnig

  • 17 langsam

    I Adj.
    1. slow; (allmählich) gradual; langsamer werden get slower; Fahrzeug: slow down; bei der Arbeit etc.: auch let up; geht’s noch langsamer? iro., umg. can’t you make it any slower?
    2. (träge) sluggish; (schwerfällig) heavy, plodding
    3. geistig: slow-witted; er ist ein bisschen langsam he’s a bit slow on the uptake
    4. SPORT; PLATZ, BAHN etc.: slow; es war ein langsames Rennen it was a slow race
    II Adv. slowly; (allmählich) gradually; langsam, aber sicher slowly but surely; langsam, aber sicher nähern wir uns dem Ziel we’re getting there (slowly but surely); immer langsam! not so fast, umg. easy does it; langsam fahren! MOT., Schild: slow; es wird langsam Zeit, dass er anruft it’s about time he rang up (Am. called); es wird langsam Zeit, dass du gehst you’d better be thinking about going; es wird mir langsam zu viel it’s gradually getting too much for me, it’s beginning to get on top of me; langsam / langsamer treten umg., fig. take things easy / more easily, slow down
    * * *
    slowly (Adv.); slow (Adj.); tardy (Adj.); steady (Adj.)
    * * *
    lạng|sam ['laŋzaːm]
    1. adj
    slow
    2. adv

    geh/fahr/sprich langsamer! — slow down!, walk/drive/speak (a bit) more slowly or (a bit) slower! (inf)

    langsam, langsam!, immer schön langsam! (inf) — (take it) easy!, easy does it!

    langsam, aber sicher — slowly but surely

    2)

    (= allmählich, endlich) es wird langsam Zeit, dass... — it's about time that..., it's high time that...

    langsam müsstest du das aber wissen — it's about time you knew that, it's high time you knew that

    ich muss jetzt langsam gehenI must be getting on my way, I'd better be thinking about going

    langsam ( aber sicher) reicht es mir — I've just about had enough

    * * *
    (not fast; not moving quickly; taking a long time: a slow train; The service at that restaurant is very slow; He was very slow to offer help.) slow
    * * *
    lang·sam
    [ˈlaŋza:m]
    I. adj
    1. (nicht schnell) slow
    2. (allmählich) gradual
    II. adv
    1. (nicht schnell) slowly
    immer [schön] \langsam!, \langsam, \langsam! (fam) take it easy!, not so fast!
    2. (fam: allmählich) gradually
    es ist \langsam an der Zeit, dass wir uns auf den Weg machen it's about time we were thinking of going
    3.
    \langsam, aber sicher slowly but surely
    * * *
    1.
    1) slow; low < speed>
    2) (allmählich) gradual
    2.

    geh [etwas] langsamer! — go [a bit] more slowly; slow down [a bit]!

    langsam, aber sicher — (ugs.) slowly but surely

    2) (allmählich) gradually

    es wird langsam Zeit, dass du gehst — it's about time you left or went

    * * *
    A. adj
    1. slow; (allmählich) gradual;
    langsamer werden get slower; Fahrzeug: slow down; bei der Arbeit etc: auch let up;
    geht’s noch langsamer? iron, umg can’t you make it any slower?
    2. (träge) sluggish; (schwerfällig) heavy, plodding
    3. geistig: slow-witted;
    er ist ein bisschen langsam he’s a bit slow on the uptake
    4. SPORT; Platz, Bahn etc: slow;
    es war ein langsames Rennen it was a slow race
    B. adv slowly; (allmählich) gradually;
    langsam, aber sicher slowly but surely;
    langsam, aber sicher nähern wir uns dem Ziel we’re getting there (slowly but surely);
    immer langsam! not so fast, umg easy does it;
    langsam fahren! AUTO, Schild: slow;
    es wird langsam Zeit, dass er anruft it’s about time he rang up (US called);
    es wird langsam Zeit, dass du gehst you’d better be thinking about going;
    es wird mir langsam zu viel it’s gradually getting too much for me, it’s beginning to get on top of me;
    langsam/langsamer treten umg, fig take things easy/more easily, slow down
    * * *
    1.
    1) slow; low < speed>
    2) (allmählich) gradual
    2.

    geh [etwas] langsamer! — go [a bit] more slowly; slow down [a bit]!

    langsam, aber sicher — (ugs.) slowly but surely

    2) (allmählich) gradually

    es wird langsam Zeit, dass du gehst — it's about time you left or went

    * * *
    adj.
    laggard adj.
    slow adj.
    steady adj.
    tardy adj. adv.
    adagio adv.
    slowly adv.
    tardily adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > langsam

  • 18 hebes

    hebes, hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz. acutus), I) eig.: a) der Schneide nach: mucro (ensis), Ov.: machaera, Plaut.: gladius, Ov.: ferrum, Iuven.: secures, Iuven.: tela, Curt.: u. (im Bilde) non dubito, quin ea tela (Pfeile), quae coniecerit inimicus, quam ea, quae collega patris emisit, leviora atque hebetiora esse videantur, Cic. de har. resp. 2. – subst., hebetia, ium, n., stumpfe Gegenstände (Werkzeuge), Quint. 2, 12, 8. – b) der Gestalt nach, stumpf, abgestumpft, angulus, Gromat. vet. 41, 3: lunae et nascentis et senescentis alias hebetiora, alias acutiora videntur cornua, Cic. Acad. 2. fr. 6: quo latiora (ossa scapularum) quāque parte sunt, hoc hebetiora, Cels. 8, 1. p. 326, 24 D. – c) der Wirkung nach: hebeti pectus tantummodo contudit ictu, versetzte der B. nur eine Duetschung, Ov. met. 12, 85.

    II) übtr.: A) physisch stumpf, a) gleichs. der Schärfe nach, von den Sinnen u. Sinneswerkzeugen: sensus omnes hebetes et tardos esse arbitrabantur, Cic.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: nec est ullus hebetior sensus in vobis (verst. quam sensus audiendi), Cic.: aures hebetiores (Ggstz. oculi acres atque acuti), Cic.: hebes acies oculorum, Cic., u. (im Zshg.) bl. acies hebes, Cels., hebetior, Suet.: hebes obtutus, Apul.: hebetes visus, Sen. poët.: uterque oculus naturā hebes, Plin.: oculi hebetes, Col. u. Plin., hebetiores, Plin. u. Suet. – graviter hebes sine voce, Ven. Fort. – b) der Empfindung nach, ohne Gefühl, unempfindlich, abgestorben, caro (tumoris, tuberculorum), wildes Fleisch, Cels. 7, 6 u. 7, 13: ossa gingivarum, Cels. 6, 15: cui torpet bebes locus ille, Ov. art. am. 3, 799: hebes os, appetitloser Mund, Ov. ex Pont. 1, 10, 7. – v. leb. Wesen, filius incessu tardus, sensu hebes, Plin. 7, 76. Solin, 1, 92. – c) der Tätigkeit nach, stumpf, träge, schwerfällig, ohne Geschick, α) v. Körper u. v. leb. Wesen: gracile corpus infirmum, obesum hebes est, Cels.: auster totum corpus efficit hebes, Cels.: in hebeti pigritia ferox, Apul. met. 8, 33. – v. leb. Wesen, hebes in voluptate (admissarius), nicht hitzig, Col.: hebes ad sustinendum laborem miles, Tac.: exercitus numero hominum amplior, sed hebes infirmusque, Sall. – β) v. der Rede: quasdam (litteras, Buchstaben) velut acriores parum efficimus et aliis non dissimilibus sed quasi hebetioribus permutamus, Quint. 1, 11, 4: quod (spondeus) est e longis duabus, hebetior videtur et tardior, Cic. or. 216. – v. Redner, hebes (schwerfällig) linguā, magis malus quam callidus ingenio, Ps. Sall. de rep. 2, 9, 1. – d) der physischen Wirkung nach, für den Gesichtssinn = matt, color (floris) non hebes, grelle, Ov.: hebes unitate surdā color (berylli), Plin.: carbunculus hebetior, Plin.: lux, Avien. Arat.: hebes vicinā nocte dies, Stat. – für den Geruchssinn = geruchlos, genus orsini hebes (Ggstz. odoratum), Plin. 21, 67. – für den Geschmackssinn = geschmacklos, fade, quamvis gustu non sit hebes (uva), Col. 3, 2, 24.

    B) geistig stumpf, abgestumpft, a) der Schärfe nach = abgestumpft, stumpfsinnig, blödsichtig, blöde, dumm, α) v. Geiste usw.: ratio hebetem facit aciem ad contemplandas miserias, stumpft die Schärfe des Geistes ab für usw., Cic.: ad ulteriora non prospicit mens hebes, Sen.: id licet hinc quamvis hebeti cognoscere corde, mit halben Sinnen, Lucr.: adeo hebetis atque obtunsi cordis inter initia iuventae existimatus, ut etc., so blöde und stumpfsinnig, Val. Max.: hebeti ingenio esse, Cic.: hebeti ingenio atque nullo, stumpfsinnig, ja ganz geistlos, Cic.: ingenii esse tardi et hebetis (Ggstz. ingenii esse mobilis et erecti), Sen.: hebetiora ut sint hominum ingenia, Cic.: animo hebeti atque claudo pro exercito uti volunt, Ps. Sall. – v. Geisteskräften, hebes memoria, ein schwaches Gedächtnis (Ggstz. mem. acris, ein starkes G.), Cic. de or. 2, 357. – v. Zuständen, adulescentia bruta et hebes, Sen. de ben. 3, 37, 3 (4). – β) v. leb. Wesen: hebes et rudis, nec hebes nec rudis, Cic.: vecors et prope hebes, Aur. Vict.: homines hebetes (Ggstz. homines acuti, homines ingeniosi), Cic.: hebetes illi et supra modum tardi, Plin. ep.: animalium hebetissima, Plin.: me hebetem molestiae reddiderunt, Cic.: quod fortuitum fuisse, quis adeo hebes inveniretur, ut crederet, Tac.: aliud est in communi vita et vulgari hominum consuetudine (esse) nec hebetem nec rudem, Cic.: non est hebes ad id quod melius sit intellegendum, Cael. in Cic. ep. – b) der Tätigkeit nach, nicht tief eingehend, oberflächlich, oratio, Quint.: rhetorica interdum paulo hebetior, Cic.: ratio hebes, Plin. – c) der Empfindung nach: dolor hebes, kalte (nicht warme) Teilnahme, Cic. ad Att. 8, 3, 4. – / Arch. Akk. Sing. hebem, Caecil. com. 81. Enn. ann. 426 bei Charis. 132, 6: Abl. Sing. gew. hebetī; s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 314 u. 315.

    lateinisch-deutsches > hebes

  • 19 lassus

    lassus, a, um ( aus *lad-tos zu Ϝlad-, nachlassen; vgl. griech. ληδειν, träge sein), laß, matt, müde, körperlich od. geistig abgespannt, a) v. leb. Wesen: viator, Catull.: miles, Iustin.: bos, Eccl.: animus, Ter. – lassus opere faciundo, Plaut.: itinere atque opere castrorum et proelio fessi lassique erant, Sall.: lacrimis, Lucr.: gaudio, Plin.: ab equo domito, Hor.: ab hoste, Ov.: de via, Plaut. u. Ambros.: m. Genet., animi, Plaut. cist. 214: maris et viarum, Hor. carm. 2, 6, 7: m. Acc., lassus pondus, Sen. Herc. Oet. 1599 (1603) zw. (Peiper pressus): m. Infin., nec fueris nomen lassa vocare meum, Prop. 2, 13, 28: u. so Prop. 2, 15, 46; 2, 33, 26. – Sprichw., a lasso rixa quaeritur (weil der Müde leicht zu reizen ist), Sen. de ira 3, 9, 5 (3, 10, 1). – b) übtr., v. lebl. Subjj.: humus lassa fructibus assiduis, erschlafft, Ov.; vgl. lassa et effeta natura, Plin. ep.: lassa cervix, Sen.: lasso papavera collo, Verg.: undae, wieder ruhig gewordene, Lucan.: mons, sich sanft abdachender, Stat.: res (Plur.), schwache, Ov.

    lateinisch-deutsches > lassus

  • 20 βλάξ

    βλάξ ( βλάζω, od. besser mit E. M. u. Buttm. Lexil. II S. 262 = μαλακός), gen. βλᾱκός, schlaff, lässig, träge, bes. geistig, nicht regsam, dumm, VLL. ἀναίσϑητος, μωρός; Plat. Gorg. 488 a; καὶ ἠλίϑιος Xen. Cyr. 1, 4, 18; ἵππος, dem ϑυμοειδής entggstzt, Equ. 9, 12; Pol. 16, 22; superl. βλακίστατος Xen. Mem. 3, 13, 4, statt βλακώτατος zu schreiben, aus Ath. VII, 277 d. Vgl. auch βλακικός. – Bei Sp. = weichlich, schwelgerisch, VLL.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βλάξ

См. также в других словарях:

  • träge — trä̲·ge Adj; 1 langsam in der Bewegung und ohne Lust, aktiv zu werden <geistig träge>: träge in der Sonne liegen; Er ist zu träge, sich darüber zu informieren 2 Phys; mit der Eigenschaft der ↑Trägheit (2) <eine Masse> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • geistig — bewusst; kognitiv; intellektuell; zerebral; Gemüts...; seelisch; gedanklich; mental; psychisch * * * geis|tig [ gai̮stɪç] <Adj.>: 1. a) den Geist, Verstand, das Denkvermögen des Menschen, seine Fähigkeit, Dinge zu durchdenken und …   Universal-Lexikon

  • indolent — schmerzfrei; schmerzunempfindlich * * * in|do|lẹnt 〈Adj.; er, am es|ten〉 1. gleichgültig, träge 2. unempfindlich (gegen Schmerz) [<lat. indolens] * * * ịn|do|lent [auch: … lɛnt ] <Adj.>: 1. (bildungsspr.) geistig träge u. gleichgültig; …   Universal-Lexikon

  • voll — gesättigt; satt; grenz...; äußerst; total (umgangssprachlich); mega (umgangssprachlich); radikal; extrem; größt...; überaus; höchst …   Universal-Lexikon

  • Organisationsintelligenz — Organisations Intelligenz bezeichnet eine Sonderform der Intelligenz: es wird nicht ein Individuum hinsichtlich seines Verhaltens und verschiedener Fähigkeiten betrachtet, sondern eine Gemeinschaft bzw. ein Kollektiv als Gesamtheit. Der deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Organizational IQ — Organisations Intelligenz bezeichnet eine Sonderform der Intelligenz: es wird nicht ein Individuum hinsichtlich seines Verhaltens und verschiedener Fähigkeiten betrachtet, sondern eine Gemeinschaft bzw. ein Kollektiv als Gesamtheit. Der deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Organizational intelligence — Organisations Intelligenz bezeichnet eine Sonderform der Intelligenz: es wird nicht ein Individuum hinsichtlich seines Verhaltens und verschiedener Fähigkeiten betrachtet, sondern eine Gemeinschaft bzw. ein Kollektiv als Gesamtheit. Der deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Buräten — oder Buriäten, ein Nomadenvolk mongolischen Stammes im südl. Theile des russ. Gouvernements Irkutsk. am Jenisei, Lena, Baikalsee, über 100000 Köpfe stark, geistig träge, ungefällig und mißtrauisch, kleiden sich in Leder u. Pelzwerk, treiben Jagd… …   Herders Conversations-Lexikon

  • stumpfsinnig — begriffsstutzig; langsam (im Kopf); denkfaul; dösig (umgangssprachlich) * * * stumpf|sin|nig [ ʃtʊmpf̮zɪnɪç] <Adj.>: 1. geistig träge: ein stumpfsinniges Leben; er starrte mich stumpfsinnig an. Syn.: ↑ beschränkt, ↑ dumpf …   Universal-Lexikon

  • Studieren — Hochschulausbildung; Studium * * * stu|die|ren [ʃtu di:rən], studierte, studiert: 1. a) <itr.; hat eine Hochschule besuchen, Student sein: er studiert in Berlin; seine Kinder studieren lassen; sie studiert jetzt im achten Semester, hat zehn… …   Universal-Lexikon

  • studieren — untersuchen; in Frage stellen; evaluieren; etwas (näher) unter die Lupe nehmen (umgangssprachlich); ansehen; abklopfen (umgangssprachlich); examinieren; (eingehend, genau) …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»